logo_header_quotenfete_ohne-sponsorLogo_qf20_quer_rgblogo_header_quotenfete_ohne-sponsorlogo_header_quotenfete_ohne-sponsor
  • Informationen
  • Tickets
  • Sponsoren
  • QUOTENFETE-Shop
0

0,00 €

✕
jazzahead!: Die Branche trifft sich an der Weser
29.08.2018
jazzahead!: The World of Jazz Meets in Bremen
30.08.2018

Von der Simulation bis zum Recycling

Von der Simulation bis zum Recycling

ITHEC: Aktuelle Themen und Trends bei thermoplastischen Composites



Preiswerter, schneller, leichter, vielseitiger: Die Anforderungen an Produktionsprozesse und Bauteile wachsen ständig. Die Entwicklung thermoplastischer Verbundwerkstoffe ist eine noch recht junge, aber vielversprechende Arbeitsrichtung. Dem trägt die ITHEC in der Messe Bremen Rechnung. In diesem Jahr zum vierten Mal veranstaltet, stellt die „International Conference and Exhibition on Thermoplastic Composites“ am Dienstag und Mittwoch, 30. und 31. Oktober, neueste Entwicklungen vor, bei der Simulation und dem Monitoring angefangen.

Neben Themen aus Flugzeug- und Automobilbau liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf neuen technologischen Trends. So präsentiert Dr. Hirofumi Nishida vom Kanazawa Institute of Technology in Japan auf der ITHEC erstmals Prozesseigenschaften eines von ihm entwickelten in-situ-polymerisierenden thermoplastischen Epoxidharzes im Vergleich zu anderen Werkstoffen wie Caprolactam. Das Besondere: Die Polymerisation dieses Harzes lässt sich in jedem Stadium stoppen, sodass sich zum Beispiel unterschiedliche Fließeigenschaften auswirken können. Das erlaubt verschiedene Imprägnierverfahren sowie diverse weitere Bearbeitungsschritte und damit diverse Anwendungen. „So kam das Harz schon für Autostoßdämpfer oder im Erdbebenschutz für Gebäude zum Einsatz“, erläutert Nishida.

Bei Evonik Nutrition & Care beschäftigen sich Wissenschaftler laut Angaben als erste seit einigen Jahren mit organisch modifizierten Siloxanen (OMS) als Additive für thermoplastische Verbundwerkstoffe und entwickeln daraus für Kunden maßgeschneiderte Lösungen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen sie auf der ITHEC 2018 erstmals der Fachöffentlichkeit vor. Ihnen zufolge birgt der Zusatz von OMS, die auf Oberflächen wirken, große Potenziale. Zum Beispiel glätten sie Glasfasern so gut, dass sich die Faser-Matrix-Haftung und damit die mechanischen Eigenschaften verbessern, erläutert Dr.-Ing. Sebastian Hessner. „Ein weiteres Beispiel: OMS-modifiziertes Polyamid verbessert gegenüber kommerziell verfügbarem faserverstärktem Kunststoff die Haftung zwischen Metall und Polymer.“

Zu den spannenden Feldern für neuartige Technologien gehört auch das Recycling, das auf der ITHEC erstmals stärker thematisiert wird. Ein Aspekt: Aus wiederaufbereiteten Kohlenstofffasern lassen sich durchaus hochleistungsfähige Werkstoffe gewinnen. „Bislang fehlt aber die Akzeptanz von solchen Produkten auf Rezyklatbasis“, sagt Marcel Hofmann vom Sächsischen Textilforschungsinstitut Chemnitz (STFI).

Das wollen das STFI, das Faserinstitut Bremen (FIBRE) sowie vier industrielle Partner nun mit ihrem Projekt RecyCarb ändern, indem sie zum Beispiel transparente und Reproduzierbarkeit von der Wiederaufbereitung bis zur Fertigung sicherstellen. „Aktuell gibt es keinerlei Normungen oder Spezifikationen etwa für die Qualitätskontrolle“, so Hofmann. „Hier haben wir eine Basis geschaffen, die als Empfehlung zu verstehen ist.“

Zudem beschäftigten sich die Partner mit der praktischen Erzeugung hochleistungsfähiger Verbundwerkstoffe. Tatsächlich ließen sich Hofmann zufolge die Materialeigenschaften gegenüber aus der Literatur bekannten Kennwerten massiv verbessern – so erreichte man etwa eine um 67 Prozent höhere Biegefestigkeit. Bis zum Abschluss des Projekts Ende 2018 fertigt die Gruppe nun reale Bauteile als Demonstratoren, um mögliche Anwendungsgebiete aufzuzeigen und den Transfer in reale Produkte zu unterstützen.

Die ITHEC war 2012 die weltweit erste Tagung mit begleitender Fachmesse auf ihrem Sektor. Für die Ausrichtung kooperiert die Messe Bremen mit dem Faserinstitut Bremen e.V. an der Universität Bremen. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt. Das Programm umfasst in diesem Jahr 57 Vorträge und Poster-Präsentationen. Die Messe bestreiten 50 Forschungseinrichtungen und Firmen aus aller Welt und damit mehr als je zuvor – ein Indikator für die Bedeutung des Themas. Zur ITHEC werden rund 300 Spezialisten erwartet.

Mehr Informationen: www.ithec.de

(3.940 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Presse Bildmaterial

IMPRESSUM DATENSCHUTZ BARRIEREFREIHEIT
0

0,00 €

✕

Anmelden

Passwort vergessen?

Urheberrechte liegen beim Fotografen, Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der MESSE BREMEN. Pressefotos, die redaktionell verwendet werden, müssen mit der Quellenangabe "MESSE BREMEN/[Urheber]" versehen werden.

Abdruck und Veröffentlichung der Pressefotos sind honorarfrei. Wir bitten Printmedien um ein Belegexemplar, elektronische Medien (Internet) um eine kurze Benachrichtigung. Für eine gewerbliche Nutzung der Pressefotos bedarf es der vorherigen schriftlichen Zustimmung der MESSE BREMEN.

Top
Unsere Website verwendet Cookies.
Du kannst anpassen, welche Cookie-Kategorien
du zulässt und welche nicht.
EINSTELLUNGEN AKZEPTIEREN
Einige Cookies sind für den Betrieb der Website essenziell, andere helfen uns dabei, sie immer weiter zu verbessern. So setzen wir Analyse-Cookies ein, um Nutzer auf unseren Seiten wiederzuerkennen. Mit Marketing-Cookies messen wir den Erfolg unserer Kampagnen und sprechen Nutzer besser an, auch außerhalb unserer Website.

Datenschutz     Impressum
Cookie-Banner

Datenschutz-Einstellungen

Hier findest Du eine Übersicht über alle verwendeten Cookie-Kategorien. Du kannst deine Zustimmung zu einzelnen Kategorien geben und dir weitere Informationen anzeigen lassen.
Essenziell
Immer aktiviert
Einige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite essenziell. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten. Im Folgenden sind die installierten Cookies aufgeführt: [cookie_audit category="essenziell" columns="cookie,duration,description
Analyse
Analyse-Cookies setzen wir ein, um das Surf-Verhalten der Nutzer auf der Website zu erkennen. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Im Folgenden sind die installierten Cookies aufgeführt:
CookieDauerBeschreibung
_ga2 JahreDieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht zu verfolgen. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Weitere Informationen
_gat_gtag_UA_63079992_111 MinuteDieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um den Sitzungsstatus zu speichern und die Abfragerate zu steuern.

Weitere Informationen
_gid1 TagDieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt. Es wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft uns bei der Erstellung eines Analyseberichts darüber, wie die Website funktioniert. Die gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, die Quelle, von der sie kommen, und die besuchten Seiten in anonymer Form.

Weitere Informationen
_pk_id.14.440f1 Jahr 27 TageDieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie erkennt die Besucher der Website. Es speichert keine persönlichen Daten.

Weitere Informationen
_pk_ses.14.440f30 MinutenDieses Cookie wird von Matomo zur Web-Analyse gesetzt. Das Cookie identifiziert die Seiten, die von demselben Benutzer während desselben Besuchs angesehen wurden. Es speichert keine persönlichen Daten.

Weitere Informationen
Marketing
Marketing-Cookies verwenden wir, um Nutzern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zu bieten. Diese Cookies verfolgen Nutzer über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen. Im Folgenden sind die installierten Cookies aufgeführt:
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 Jahre 7 Monate 14 Tage 11 Stunden 15 MinutenDieses Cookie wird von Google DoubleClick (Google Ads) gesetzt. Es wird verwendet, um Cookie-Einstellungen zu speichern. Es speichert keine persönlichen Daten.

Weitere Informationen
IDE1 Jahr 24 TageDieses Cookie wird von Google DoubleClick (Google Ads) gesetzt und speichert Informationen darüber, wie der Nutzer die Website und andere Werbung vor dem Besuch der Website nutzt. Der Zweck des Cookies ist es, Nutzern Anzeigen zu präsentieren, die entsprechend dem Nutzerprofil für sie relevant sind.

Weitere Informationen
test_cookie15 MinutenDieses Cookie wird von Google DoubleClick gesetzt. Der Zweck des Cookies ist es, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.

Weitere Informationen
Social Media
Social-Media-Cookies verwenden wir, um Video-, Audio- und Social-Media-Inhalte auf der Website anzubieten. Auch diese Cookies verfolgen das Verhalten von Nutzern im gesamten Internet auf Websites, um maßgeschneiderte Inhalte und Anzeigen bereitzustellen. Im Folgenden sind die installierten Cookies aufgeführt:
CookieDauerBeschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE5 Monate 27 TageDieses Cookie wird von YouTube gesetzt. Es wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf der Website zu verfolgen.

Weitere Informationen
YSCSitzungDieses Cookie wird von YouTube gesetzt und dient dazu, die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen. Es ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.

Weitere Informationen
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo